Biologische Medizin
Chronische Erkrankungen verstehen
Ursachen statt Symptome behandeln
Chronische Erkrankungen sind oft komplexe, vielschichtige Gesundheitszustände, die nicht nur einzelne Organe betreffen, sondern das gesamte System des Körpers beeinflussen. Häufig liegen ihnen multifaktorielle Ursachen zugrunde – darunter Entzündungen, Umweltbelastungen, Stoffwechselstörungen und Dysbalancen im Immunsystem. Das klassische Behandlungskonzept der symptomorientierten Therapie stößt dabei häufig an Grenzen.
Unser Ansatz zielt darauf ab, die zugrundeliegenden Ursachen zu identifizieren und gezielt zu behandeln, um langfristige Gesundheit und Lebensqualität zu fördern.
Unsere methodische Herangehensweise
Ganzheitliche Diagnostik
Umfassende Analyse von Stoffwechselparametern, Immunstatus, Umwelttoxinen, Mikrobiom und genetischen Faktoren, um individuelle Belastungen und Dysbalancen zu erkennen.
Funktionelle Medizin
Integration ursachenorientierter Therapieansätze, die physiologische Prozesse stärken und regenerieren – statt nur Symptome zu unterdrücken.
Umweltmedizinische Bewertung
Untersuchung und Berücksichtigung externer Belastungen wie Schadstoffe, Schwermetalle und Innenraumtoxine, die chronische Erkrankungen fördern können.
Individuelle Prävention und Therapie
Maßgeschneiderte Konzepte, die Mikronährstoffe, Entgiftung, immunologische Regulation und Lebensstilinterventionen verbinden.
Therapieansätze im Biologicum
Entgiftung und Immunmodulation:
Systemische Reinigung und gezielte Immununterstützung
Chronische Erkrankungen sind häufig das Ergebnis einer langjährigen Belastung des Organismus – durch Umweltgifte, Schwermetalle, Infektionen, entzündliche Prozesse und eine gestörte Immunregulation. Um den Körper nachhaltig zu entlasten und seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren, kombinieren wir im Biologicum moderne Entgiftungsverfahren mit immunmodulierenden Ansätzen aus der funktionellen Medizin.
Ein zentraler Baustein ist die Inuspherese, ein spezialisiertes extrakorporales Blutreinigungsverfahren, bei dem Umwelttoxine, Schwermetalle, Autoantikörper, Entzündungsmediatoren und weitere schädliche Substanzen gezielt aus dem Blutplasma gefiltert werden – schonend, effektiv und wissenschaftlich fundiert. Dieses Verfahren kommt insbesondere bei Patienten mit chronischer Entzündung, Autoimmunerkrankungen, Long/Post-COVID, neurodegenerativen Prozessen oder Umweltbelastungen zum Einsatz.
Die Inuspherese wird ergänzt durch:
-
Individuell abgestimmte Mikronährstofftherapie, um antioxidative Kapazitäten zu stärken, mitochondriale Funktionen zu unterstützen und Entgiftungsprozesse in Leber, Darm und Niere zu optimieren
-
Immunologische Begleittherapien, etwa zur Rebalancierung dysregulierter Immunantworten, Hemmung chronischer Entzündungen oder Stabilisierung der Schleimhautbarrieren
-
Eluat-Analyse: Durch Untersuchung des Filtrats aus der Inuspherese lassen sich Rückschlüsse auf spezifische Belastungen ziehen – eine wichtige Grundlage für personalisierte Folgebehandlungen
-
Umweltmedizinische Diagnostik, etwa zur Erkennung von Schwermetall- und Schadstoffbelastungen, mikrobiellen Triggern oder genetischen Entgiftungsstörungen
Ziel dieser integrativen Therapie ist es, den Organismus systematisch zu entlasten, das Immunsystem zu regulieren und die Grundlage für eine nachhaltige Regeneration zu schaffen – gerade bei komplexen, therapieresistenten oder multifaktoriellen Krankheitsbildern.
Mikrobiomoptimierung:
Darmgesundheit als Schlüssel zur systemischen Balance
Der Darm spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit – weit über die Verdauung hinaus. Ein ausgewogenes Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm, ist entscheidend für ein funktionierendes Immunsystem, hormonelles Gleichgewicht, mentale Stabilität und die Regulation entzündlicher Prozesse. Bei chronischen Erkrankungen ist die Darmflora jedoch häufig aus dem Gleichgewicht geraten – etwa durch Ernährung, Umweltbelastungen, Medikamente oder Stress.
Im Biologicum legen wir deshalb besonderen Wert auf die gezielte Diagnostik und therapeutische Regulation des Mikrobioms. Unser Ansatz basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der funktionellen Medizin und umfasst:
-
Mikrobiom- und Stuhlanalysen, um das bakterielle Gleichgewicht, entzündliche Marker, Barrierefunktion und Verdauungsleistung zu beurteilen
-
Individuelle Ernährungsempfehlungen, die auf die jeweilige mikrobiologische Ausgangslage abgestimmt sind – z. B. FODMAP-reduzierte Kost, ballaststoffreiche Ernährung oder antientzündliche Diäten
-
Einsatz hochwertiger Pro- und Präbiotika, zur gezielten Unterstützung nützlicher Bakterienstämme und zur Wiederherstellung einer gesunden Darmflora
-
Funktionelle Maßnahmen wie Darmsanierung, Schleimhautregeneration und die Unterstützung der intestinalen Immunantwort
-
Begleitende Mikronährstofftherapie, um Schleimhautbarriere, Entgiftungsleistung und mitochondriale Funktionen zu stärken
Ziel der Mikrobiomtherapie ist es, den Darm als zentrales Regulationsorgan zu stabilisieren – und dadurch systemische Prozesse wie Immunmodulation, Entzündungsregulation und Hormonstoffwechsel positiv zu beeinflussen. Gerade bei chronischen Erkrankungen, Autoimmunreaktionen, Reizdarmsyndrom, Infektanfälligkeit oder neuropsychiatrischen Symptomen bietet die Mikrobiomoptimierung einen entscheidenden therapeutischen Hebel.
Hormonausgleich durch bioidentische Hormontherapie
Hormonelle Dysbalancen sind häufige, aber oft unterschätzte Begleiterscheinungen chronischer Erkrankungen. Sie können eine Vielzahl von Symptomen verursachen – darunter Erschöpfung, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Gewichtszunahme, Zyklusunregelmäßigkeiten, Libidoverlust oder Hitzewallungen. Besonders betroffen sind dabei Frauen in den Wechseljahren, Menschen mit chronischem Stress oder solche mit Autoimmun- oder Stoffwechselerkrankungen.
Im Biologicum setzen wir auf die bioidentische Hormontherapie, ein modernes und körpernahes Verfahren, das auf die gezielte Substitution von Hormonen setzt, die in ihrer molekularen Struktur den natürlichen, körpereigenen Hormonen exakt entsprechen. Dadurch können sie vom Körper besser erkannt und verarbeitet werden als synthetische Präparate.
Unsere Herangehensweise umfasst:
-
Umfassende Hormonlabordiagnostik, um individuelle Mängel oder Dysbalancen zu erkennen
-
Gezielte, niedrig dosierte Therapie mit bioidentischen Hormonen wie Progesteron, Östradiol, Testosteron, DHEA oder Melatonin – in Form von Cremes, Tropfen oder Kapseln
-
Regelmäßige Verlaufskontrollen, um die Therapie individuell anzupassen und eine optimale Wirkung bei möglichst geringer Dosierung zu erzielen
-
Ganzheitliche Ergänzung durch Mikronährstoffe, Lebensstilberatung und funktionelle Medizin, um die hormonelle Balance nachhaltig zu stabilisieren
Diese Therapieform ist besonders geeignet für Menschen, die eine sanfte, nebenwirkungsarme und natürliche Regulierung ihres Hormonsystems suchen – im Einklang mit ihrer individuellen Biochemie und Lebenssituation.
Immunprofil und Immunaktivitätsdiagnostik
Chronische Erkrankungen sind häufig Ausdruck eines aus dem Gleichgewicht geratenen Immunsystems – entweder überaktiv, fehlgeleitet oder erschöpft. Um zielgerichtet und wirksam behandeln zu können, ist eine präzise Analyse der individuellen Immunlage unerlässlich.
Im Biologicum setzen wir spezialisierte Immunanalysen ein, um sowohl die Aktivität als auch die Regulationsfähigkeit des Immunsystems sichtbar zu machen. Dabei untersuchen wir z. B. T-Zell-Subpopulationen, natürliche Killerzellen, Entzündungsmediatoren und Hinweise auf stille chronische Infektionen.
Das Ziel: Wir möchten verstehen, ob das Immunsystem aktiviert, überlastet oder bereits in eine Erschöpfung übergegangen ist. Diese Information bildet die Grundlage für individuell angepasste Maßnahmen – etwa zur Immunmodulation, Mikronährstoffversorgung, Unterstützung bei chronischen Infektionen, Long COVID, Autoimmunprozessen oder neuroimmunologischen Erkrankungen.
Die Immunaktivitätsdiagnostik ist damit kein Selbstzweck, sondern ein zentrales Instrument, um gezielte, ursachenorientierte Therapiekonzepte bei chronischen Erkrankungen entwickeln zu können.
Die Mikrozirkulation
Die Mikrozirkulation umfasst den Blutfluss durch die kleinsten Gefäße des Körpers – Kapillaren, Arteriolen und Venolen – und ist entscheidend für den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallstoffen zwischen Blut und Gewebe. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Geweberegeneration, Immunabwehr und Wundheilung.
Störungen in der Mikrozirkulation können zu einer Vielzahl chronischer Erkrankungen führen, darunter diabetische Komplikationen, Bluthochdruck, chronische Entzündungen, neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz sowie chronische Erschöpfung. Solche Störungen beeinträchtigen die Zellversorgung, was langfristig zu Gewebeschäden führen kann.
Faktoren wie Alter, chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck) und Lebensstil (z. B. Rauchen, Bewegungsmangel) können die Mikrozirkulation negativ beeinflussen. Im Biologicum Hamburg wird die Mikrozirkulation als diagnostischer Schlüssel genutzt, um individuelle Therapieansätze zu entwickeln und die Versorgung der Zellen zu optimieren.
Entzündungsdiagnostik bei chronischen Beschwerden
Viele chronische Erkrankungen – von Erschöpfungszuständen über Schmerzsyndrome bis hin zu Autoimmunprozessen – basieren auf sogenannten Silent Inflammations, also unterschwelligen, aber andauernden Entzündungsprozessen im Körper.
Diese entzündlichen Prozesse verlaufen oft unbemerkt, zeigen sich aber in subtilen Veränderungen der Blutwerte oder im Verhalten bestimmter Immunzellen. Im Biologicum nutzen wir moderne labordiagnostische Verfahren, um Entzündungsmarker wie hsCRP, Zytokine, TNF-α, Interleukine oder oxidativen Stress detailliert zu erfassen.
Warum das wichtig ist: Nur wenn wir diese chronischen Entzündungsherde identifizieren, können wir gezielt intervenieren – z. B. durch mikronährstoffgestützte Entzündungsregulation, funktionelle Medizin, Inuspherese oder Ernährungsinterventionen.
So wird die Entzündungsdiagnostik zur zentralen Basis für eine regulierende, nachhaltige Therapie chronischer Erkrankungen, bei der die Ursachen statt nur Symptome behandelt werden.
Therapieansatz bei chronischen Infektionen
Q-REstrain ist ein modernes Therapieverfahren, das gezielt in krankhaft veränderte Genaktivitäten eingreift. Grundlage sind sogenannte microRNAs, die aus einer individuellen Patientenprobe gewonnen werden. Diese kleinen RNA-Moleküle können bestimmte genetische Prozesse regulieren, indem sie überaktive mRNA-Moleküle blockieren oder abbauen – ein natürlicher Mechanismus namens RNA-Interferenz.
Ziel ist es, chronische Infektionen wie durch Borrelien, EBV, CMV oder Coxsackie-Viren zu modulieren, indem die krankheitsrelevanten Genaktivitäten gezielt gehemmt werden. Die Therapie ist individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten und erfolgt in Kooperation mit dem Speziallabor RGCC International.
Weitere Therapiekonzepte
Medizinische
Detox-Verfahren
Das Spezialgebiet des Biologicums Hamburg sind verschiedene Verfahren, die auf das Ausleiten von Schadstoffen aus dem Körper abzielen. Mit einer Reduktion der Schadstofflast im Körper verringern sich die Entzündungsreize, sodass sich die Homöostase – das Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau im Körper – weiter stabilisieren kann.
Eigenbluttherapie
Die Eigenbluttherapie gründet auf der Annahme, dass das zurückgeführte Blut als „fremd“ erkannt wird und dadurch eine Reaktion des Immunsystems hervorruft. Diese Immunreaktion soll nicht nur lokale Effekte an der Injektionsstelle, sondern auch systemische Effekte im gesamten Körper bewirken.
Ziel dieser Behandlungsmethode ist es, das Immunsystem zu stimulieren, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
Procain-Basen-Infusion
Die Procain-Basen-Infusion basiert auf zwei Hauptkomponenten: Procain und basischen Lösungen. Procain, ein Lokalanästhetikum, wird für seine kurzfristigen schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Die Zugabe von basischen Lösungen zielt darauf ab, das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper zu optimieren. Diese Kombination soll nicht nur akute und chronische Schmerzzustände lindern, sondern auch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren, indem sie die Durchblutung verbessert und die Zellregeneration unterstützt.
Mikrostromtherapie
Die Mikrostromtherapie verwendet Frequenzen und Stromstärken, die den natürlichen bioelektrischen Strömen des Körpers ähneln. Diese sanften Ströme werden über Elektroden, die auf der Haut platziert werden, in den Körper geleitet. Ziel ist es, die Zellaktivität zu stimulieren, die ATP-Produktion (Adenosintriphosphat, die Energiequelle der Zelle) zu erhöhen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Colon-Hydro-Therapie
Die Colon-Hydro-Therapie, auch bekannt als Darmwassertherapie oder Kolonspülung, ist ein Verfahren, das darauf abzielt, den Dickdarm zu reinigen und zu entgiften. Diese Methode ist ein denkbarer Therapieansatz, wenn die Ansammlung von Stuhlresten, Toxinen und unverdauten Nahrungsmitteln im Dickdarm zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Verdauungsstörungen, Müdigkeit und ein geschwächtes Immunsystem.
Diese Therapie ist demnächst verfügbar.
DMSO
Dimethylsulfoxid (DMSO) ist eine chemische Verbindung, die sowohl in der Industrie als auch in der Medizin Anwendung findet. Aufgrund seiner Fähigkeit, schnell durch die Haut zu dringen und dabei andere Substanzen zu transportieren, wurde DMSO in der medizinischen Forschung als Trägersubstanz untersucht. Darüber hinaus weist DMSO entzündungshemmende, antioxidative und schmerzlindernde Eigenschaften auf, was zu seinem Einsatz in verschiedenen therapeutischen Kontexten geführt hat.






