Pina Schmucker
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkte in der ganzheitlichen Diagnostik und Therapie
„Ich verstehe Gesundheit als eine wichtige Grundlage für Wohlbefinden. Ein ausgewogenes Zusammenspiel von Körper und Umwelt fördert nicht nur das Vermeiden von Krankheit, sondern auch ein nachhaltiges Gefühl von Lebensqualität und Zufriedenheit.“

Studium der Humanmedizin
Facharztausbildung Innere Medizin
2018-2024 Asklepios Klinik Nord/Heidberg I.MED
Aktuelle Positionen
Seit 2025 Oberärztin ZNA Heidberg und seit Mai 2025 als angestellte Ärztin zusätzlich im Biologicum Hamburg tätig.
Schwerpunkte im Biologicum
Inuspherese und Umweltmedizin
Pina Schmucker wendet die Inuspherese mit dem TKM‑58‑Filter selbstständig an. Mit diesem Verfahren werden gezielt Umweltgifte, entzündliche Mediatoren und autoimmune Antikörper aus dem Blutplasma entfernt. Sie begleitet ihre Patientinnen und Patienten sorgfältig und umfassend während des gesamten Behandlungsablaufs – von der individuellen Vorbereitung bis zur Nachsorge.
Mikrobiomdiagnostik
Pina Schmucker arbeitet mit moderner Mikrobiomdiagnostik, um die Zusammensetzung und Funktion der Darmflora ihrer Patientinnen und Patienten genau zu analysieren. Auf Basis dieser umfassenden Diagnostik entwickelt sie individuelle Therapiepläne, die das Gleichgewicht der Darmflora fördern und so zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen.
Mikronährstoffmedizin
Außerdem nutzt sie die Mikronährstoffmedizin, um gezielt Nährstoffdefizite zu erkennen und auszugleichen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Unterstützung der Mitochondrienfunktion, um die Zellenergieproduktion zu fördern und die Gesundheit nachhaltig zu stärken. Durch individuell angepasste Supplementierungen trägt sie dazu bei, den Stoffwechsel zu optimieren und das Immunsystem zu stabilisieren. So unterstützt sie ihre Patientinnen und Patienten auf dem Weg zu mehr Vitalität und Wohlbefinden.
Chronische Infektionen
Durch gezielte Labordiagnostik erkennt Pina Schmucker verborgene Entzündungsherde und untersucht potenzielle Auslöser wie Umweltbelastungen, stille Infektionen oder Stoffwechselstörungen. Darauf aufbauend erstellt sie maßgeschneiderte Therapiekonzepte, die auf Regulation, Entlastung und eine nachhaltige Entzündungshemmung abzielen – häufig kombiniert mit Verfahren wie der Inuspherese oder Mikronährstofftherapie.
Präventivmedizin und Genetik
Die Präventivmedizin soll nicht nur Erkrankungen vermeiden, sondern die (auch wiedererlangte) Gesundheit erhalten. Mit gezielten Vorsorgeuntersuchungen, umfassender Risikoanalyse und individuellen Beratungskonzepten unterstützt sie ihre Patientinnen und Patienten dabei, Lebensstilfaktoren zu optimieren und gesundheitlichen Risiken effektiv entgegenzuwirken. Dabei ist entscheidend, die individuellen, genetischen Dispositionen zu kennen.
Q-REstrain
Pina Schmucker setzt die innovative Q-REstrain-Therapie ein, die auf mikroRNA-Molekülen basiert. Diese Therapie ermöglicht es, gezielt die Aktivität bestimmter Gene zu regulieren und wird besonders bei chronischen Infektionen wie Borreliose oder Virusinfektionen angewendet. Mit patienteneigenen mikroRNAs unterstützt sie die Behandlung, indem krankmachende Genaktivitäten gehemmt und Heilungsprozesse gefördert werden.
Kurzbiografie
Ich bin Fachärztin für Innere Medizin mit abgeschlossener Weiterbildung am Asklepios Klinikum Nord – Heidberg in Hamburg (2018–2024). Im Verlauf meiner Facharztausbildung konnte ich umfassende klinische Erfahrung in der gesamten Breite der Inneren Medizin sammeln – mit besonderen Schwerpunkten in der Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie und Infektiologie.
Ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit war die Intensivmedizin. Mein Fokus lag hier auf der interdisziplinären Versorgung kritisch kranker Patienten der Anwendung intensivmedizinischer Therapien sowie der schnellen und differenzierten klinischen Entscheidungsfindung. Besonders der fachübergreifende Austausch mit anderen Disziplinen hat mein internistisches Spektrum wesentlich erweitert.
Neben der Patientenversorgung verfüge ich über fundierte praktische Kenntnisse in der Sonographie (DEGUM I) und in Punktionstechniken.
Ergänzend dazu habe ich am Hamburger Notarztkurs teilgenommen und bin entsprechend in der Notfall- und Akutmedizin versiert. Die klinische Versorgung sowie der strukturierte Umgang mit akut lebensbedrohlichen Situationen erweitern mein medizinisches Handlungsrepertoire entscheidend und ergänzen meine klinische Erfahrung um wertvolle Erfahrung.
Seit 2023 befasse ich mich zudem intensiv mit funktioneller Medizin. In diesem wachsenden Bereich bilde ich mich kontinuierlich fort, um mein Wissen über ursachenorientierte, individuelle Therapieansätze zu vertiefen und moderne internistische Versorgung um ganzheitliche Perspektiven zu erweitern.
Ich lege großen Wert auf eine strukturierte, ganzheitliche und patientenzentrierte Medizin, die fachliche Tiefe mit Empathie und interdisziplinärer Zusammenarbeit verbindet.
Ein zentrales Fortbildungsthema für die nahe Zukunft ist der Bereich der Regulation des vegetativen Nervensystems, insbesondere durch die AHNF-Methode (Autonome Höhere Nervensysteme Funktion). Diese Technik soll es ermöglichen, das vegetative Nervensystem gezielt zu regulieren und somit Stressreaktionen und deren Auswirkungen auf den Körper zu minimieren. Ich bin überzeugt, dass die harmonische Balance des vegetativen Nervensystems eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit und die Prävention von Krankheiten spielt, insbesondere in einer zunehmend stressgeprägten Welt.
Zukünftig strebe ich eine weitergehende Fortbildung in funktioneller Medizin und Umweltmedizin an, um klassische internistische Diagnostik mit innovativen, evidenzbasierten funktionellen Konzepten zu kombinieren. Mein Ziel ist es, meine Patienten nicht nur präzise und umfassend zu behandeln, sondern auch ihre langfristige Lebensqualität zu erhalten und zu steigern – durch eine integrative, präventive und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Medizin, die alle relevanten Aspekte ihrer Umwelt und physiologischen Balance berücksichtigt.